"Wir suchen rund 100 Leute, die verrückt genug sind, mit uns eine Insel zu bevölkern, ein eigenes gesellschaftliches Konzept zu entwickeln und zu leben", hieß es in einem Flugblatt, das im November 1978 in mehreren deutschen Städten kursierte. Der Kölner Künstler Wido Buller hatte mit seiner Idee einen Nerv getroffen. Ganz unterschiedliche Leute fühlten sich "reif für die Insel" und waren bereit, ihre damals in der Bundesrepublik sichere Existenz für das Abenteuer vom alternativen Leben auf einer griechischen Insel aufzugeben. Man hoffte, 200 zahlende Interessenten zu finden, die jeweils 10.000 Mark in die selbstgegründete GmbH einzahlen. Für eine Million sollte die Insel gekauft werden, von der zweiten Million die Infrastruktur entwickelt, Häuser gebaut und der Unterhalt für drei Jahre gesichert werden. Danach wollten die Bewohner ihr Auskommen aus eigener Kraft bestreiten, mit Ackerbau, Viehzucht, Handwerk und Kunstgewerbe, ohne Chemie und mit alternativen Technologien. Im Sommer 1979 zogen 200 Leute - darunter nicht nur Hippies und Ökos, sondern auch Drucker und Einschaler, Lehrer und Landschaftsplaner - auf die gemeinsam gekaufte griechische Halbinsel Sarakiniko auf der Odysseus-Insel Ithaka, um ein alternatives, glückliches Leben zu führen. Die Sarakiniko GmbH war eines der größten und spektakulärsten Aussteigerprojekte der 70er Jahre. Und es existiert nach über 30 Jahren immer noch. Von den ursprünglich 200 Mitgliedern sind etwa 50 im gemeinsam erbauten Paradies geblieben. Thomas Schmitt hatte die aufregenden Anfänge des Projekts 1978/79 in einer Dokumentation begleitet. Nach 30 Jahren hat er die Kommune wieder besucht, um zu erkunden, was von ihren Visionen vom alternativen Leben geblieben ist. Ist auf der griechischen Halbinsel tatsächlich ein "Garten Eden" entstanden? Ist es gelungen, die anfänglichen Widrigkeiten und Konflikte zu überwinden? Und wenn ja, welcher Kraftanstrengungen hat es bedurft und wie viele Opfer hat es gekostet?
Entschuldigt das Gefluche am Ende - alles nur Spaß, so sind wir gar nicht drauf. Wir haben euch alle lieb. _________________________________________________________________________________________________________ "Das ledendäre Krautrock Open Air Finkenbach Festival (Finki Open Air) findet am 09....
Die Filme keines anderen weiblichen Hollywoodstars haben mehr Geld eingespielt als ihre. Nun ist Doris Day im Alter von 97 Jahren gestorben.…
Eine der wunderbarsten Geschichten, die wir hier bei fünfkommasechs je erzählen durften. Nämlich die von Otto, der G-Klasse (W460), die mit ihrem Besitzer Gunther Holtdorf in 26 Jahren fast alle Länder der Erde bereist hat. Der 300 GD mit immer noch dem ersten Motor steht heute im Mercedes-Benz...
In Deutschland entscheidet häufig allein der Wohnort darüber, ob ein Patient operiert wird oder nicht. Das ist das Ergebnis einer aufwendigen Recherche und Datenanalyse im Auftrag des WDR.
Mit Krebsmedikamenten lässt sich viel Geld verdienen -ein milliardenschwerer Markt. Mit einem neuen Gesetz soll Korruption verhindert werden. Doch das Gesetz hat Lücken. http://www.daserste.de KenFM im Gespräch mit: Lothar Hirneise ("Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine...
Mariam Nabatanzi könnte die fruchtbarste Mutter Ugandas sein. Sie brachte ihr erstes Kind zur Welt, als sie gerade mal 13 Jahre jung war. Derzeit ist die Frau 38-fache Mutter. Ihre Kinder kamen durch 15 Schwangerschaften auf die Welt - fast alle als Hausgeburten. Ein Arzt riet Mariam von der Antibabypille ab. Als...
Der Arbeitsalltag im Wald kann sehr unterschiedlich sein: Vom klassischen Förster über den Krisenmanager nach extremen Schadfällen bis hin zum Survivaltrainer. Den Start in seinen Traumberuf hatte sich Förster Erik Speitling ganz anders vorgestellt. Seit zwei Jahren leitet er das Revier...
#koogle me: Film von Werner Boote Thema: ALLES UNTER KONTROLLE ist ein aufrüttelnder Film über die Selbstverständlichkeit der Überwachung. Erstausstrahlung: 2015 Facebook, Amazon und Google liefern uns rund um die Uhr den Zugang zur bequemen digitalen Welt! Überwachungskameras auf der...
Schlaghosen, Disco, schrille Farben: Die 70er, ein Jahrzehnt des Aufbruchs! Auch oder gerade im Südwesten: 1972 findet bei uns in Germersheim eines der ersten Open-Air-Festivals à la Woodstock statt. Im Fußball wird 1974 zum ersten Mal das Tor des Monats von einer Frau geschossen: Bärbel...
Den Lebensabend alleine verbringen – das kommt für viele Senioren nicht infrage. Doch was bedeutet es, sich mit über 60 noch einmal auf die Partnersuche zu begeben und sich auf Single-Börsen im Internet oder beim "Speed-Dating" zu präsentieren? Was erleben sogenannte "Silver...
Agrar-Lobbyismus und Multifunktionäre in Deutschland - Verstrickungen mit ökologischen und gesundheitlichen Folgen. -- Die EU verhandelt derzeit eine Reform der Agrarpolitik. Das klingt technisch, dahinter steckt aber die Frage: Welche Landwirtschaft wollen wir haben? Der Erste: Sendung im ARD vom...
Angefangen hat Josef Esch aus dem rheinischen Troisdorf als Maurerpolier. Ein Mann aus kleinen Verhältnissen, bald ein kleiner Baulöwe an der Kölner Peripherie. Josef Esch schaffte den Aufstieg zu einem der größten und mächtigsten Immobilien-Entwickler und Vermögensverwalter des...