Mit Reagans Machtantritt ändert sich die Strategie der USA im Kalten Krieg grundlegend: Angriff statt Verteidigung. Sein geheimes "Komitee für Täuschungsoperationen", dessen Existenz in dieser Dokumentation zum ersten Mal von Zeitzeugen bestätigt wird, plante brillante und perfide Geheimdienst-Operationen - gegen die Sowjets, aber auch gegen die Entspannungspolitik des schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme.
Mit seinem Machtantritt im Jahre 1981 bestimmt Ronald Reagan die Strategie der USA im Kalten Krieg neu: Angriff statt Verteidigung. Sein "Komitee für Täuschungsoperationen" ist neben der Aufrüstung eines der wichtigsten Instrumente im Kampf gegen die Sowjetunion. Gasleitungen werden mit eingeschleusten Computerchips und Trojanern sabotiert, Flug- und Seemanöver vor dem wichtigsten Stützpunkt der Sowjets in Murmansk durchgeführt. Das Ziel: Verunsicherung und Demütigung bei gleichzeitiger Demonstration von Stärke und technischer Überlegenheit. Diese Aktionen bringen die Welt an den Rand des Atomkrieges. Als in den 80er Jahren der schwedische sozialdemokratische Ministerpräsident Olof Palme mit Willy Brandt und Egon Bahr seine Strategie der gemeinsamen Sicherheit vorschlägt und Schweden nicht mehr als "unsinkbaren Flugzeugträger" der Nato zur Verfügung stellen will, macht er sich nicht nur die konservativen Machteliten im eigenen Land zum Feind. Sein Ansatz ist auch Reagan schon früh ein Dorn im Auge, denn ein Einlenken der Sowjetunion im Wettrüsten des Kalten Krieges wäre für seine Strategie kontraproduktiv. So werden die Annäherungsgespräche sabotiert und die Person Palme diskreditiert. Im Februar 1986 wird Palme von einem unbekannten Täter ermordet. Der Film zeigt die Bedeutung der geheimen Kriegsführung der USA im Kalten Krieg unter Bezugnahme auf hochkarätige Zeitzeugen und exklusives Filmmaterial. Einmal mehr wird deutlich, dass die USA zur Durchsetzung eigener Interessen auch vor der Souveränität demokratischer Staaten nicht Halt machte. Eine Thematik, die gerade in Anbetracht der aktuellen politischen Lage und der jüngsten Geheimdienstskandale von beachtenswerter Aktualität ist.
Groß geworden in Michelstadt, wollte Jessica Schwarz schon früh hinaus in die große, weite Welt. Mit 16 gewann sie dann einen Bravo-Wettbewerb und machte selbst Karriere als Model. Das war erst der Anfang.
Wikipedia: Sir Roger George Moore, KBE (* 14. Oktober 1927 in Stockwell, heute ein Stadtteil von London; † 23. Mai 2017 in Crans-Montana, Schweiz)[1] war ein britischer Schauspieler. Nach Welterfolgen mit den Fernsehserien Simon...
WWW.BADKOENIG.COM ► Der Film dokumentiert den Bauprozess des ersten Strohballen-Wohnhauses in Hessen 2008 und erläutert anschaulich das Bauen mit Strohballen. In Eigenleistung entstand ein Haus das aus rundum ökologischen Baumaterialien besteht, geringe Ressourcen und Energie zur Herstellung verbraucht hat...
Die beste Werbung für ein Medikament ist die Empfehlung durch einen Arzt. Vor allem bei neuen Medikamenten investieren Pharmaunternehmen Millionen, um Ärzte zu beeinflussen - teilweise mehr als in die medizinische Forschung. Die Dokumentation untersucht die Folgen für Patienten: Bekommen sie das beste...
Mediziner sprechen von einer Zeitbombe: Bis 2030 ist die Hälfte der Weltbevölkerung übergewichtig oder fettleibig. Adipositas sorgt für einen rasanten Anstieg von Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs – und wird zum schwersten Gesundheitsproblem weltweit. Doch überall wehren...
https://www.facebook.com/groups/lebensform/ "Ich wollte der Gesellschaft entkommen, die ich verachte", sagt Mauro Morandi. Seit sage und schreibe drei Jahrzehnten ist der inzwischen 80 Jahre alte Italiener der einzige Bewohner der kleinen Mittelmeer-Insel Budelli. "ARTE Re:" über ein ganz...
Die Odenwald Schule eine ganz besondere Schule
Durch die Coronavirus-Pandemie hat sich das Leben für Millionen Menschen schlagartig geändert. Zu den gesundheitlichen Risiken kommt die Sorge um die wirtschaftliche Existenz. Viele Unternehmer und Solo-Selbstständige mussten ihre Läden schließen und stehen plötzlich ohne Einkommen da....
Die Dokumentation widmet sich den tragischen Helden der Formel 1, die ihre Leidenschaft für die Geschwindigkeit mit ihrem Leben bezahlt haben. Dazu zählen etwa Ayrton Senna oder Jochen Rindt, der 1970 posthum Weltmeister wurde. ________#koogle me________ Erstmalige Ausstrahlung: 08.07.2017, 20:15 - ORF III...
Während der Trend weltweit zu einer Rekommunalisierung der Trinkwasserversorgung und Abwasseraufbereitung geht, stehen die öffentlichen Versorgungsunternehmen im krisengeschüttelten Europa unter zunehmendem Privatisierungsdruck. Die Dokumentation folgt der Spur des Geldes quer durch den...
Warum sind wir so besessen vom Wirtschaftswachstum? Warum treiben wir es immer weiter voran, obwohl wir seit über 40 Jahren wissen, dass die Wirtschaft auf unserem Planeten angesichts endlicher Rohstoffe nicht unendlich wachsen kann? Auf der Suche nach Antworten auf diesen großen Widerspruch unserer Zeit...
Die Filme keines anderen weiblichen Hollywoodstars haben mehr Geld eingespielt als ihre. Nun ist Doris Day im Alter von 97 Jahren gestorben.…