> Zertifizierte Masken Online kaufen! <
Auslöser von Manuela Fresils Dokumentarfilm war ein erschütternder Besuch in einem industriellen Schlachthaus: Hunderte Schweine marschieren Flanke an Flanke auf ihr Ende zu. Aus den Lebewesen werden Produkte, unkenntlich und vakuumverpackt. Der Film beruht auf Berichten von Angestellten und Einblicken in die alptraumhafte Arbeitsrealität in großen Schlachtfabriken. Ein erschütternder Besuch in einem modernen Schlachthaus war für die Regisseurin Manuela Frésil der Anstoß, einen Dokumentarfilm über die industrielle Fleischproduktion zu drehen. Zuerst sieht man nur Tiere: Hunderte Schweine reiben sich unter Raumbefeuchtern aneinander, die den Adrenalin- und damit den Stresspegel der Tiere senken sollen. In Gruppen von bis zu 20 Tieren marschieren sie auf ihr Ende zu; wenig später werden ihre leblosen Körper maschinell zerteilt und vakuumverpackt. Erschütternd und doch alltäglich in einem modernen Schlachthaus. Das „Bedienpersonal“ besteht aus Frauen und Männern in Einheitskitteln am Fließband. Sie ähneln einer Armee von weißgekleideten Klonen und erzählen, wie das endlose Töten, Zerlegen, Entbeinen ihren eigenen Körper und ihre Psyche belastet. Sie schildern ihren harten Arbeitsalltag und sprechen vom Alptraum Fabrikarbeit. Ihre Geschichten sind sehr persönlich. Es geht aber nicht nur um das Schlachten an sich, sondern vor allem um unmenschliche und unwürdige Arbeitsbedingungen. Der Film verbindet Aufnahmen von der industriellen Fleischproduktion mit den Aussagen der Schlachthofarbeiter: Auf der einen Seite stehen Bilder von der rational durchorganisierten Fleischfabrik und der reibungslosen Verwandlung der lebenden Tiere in portionsgerechte Konsumgüter, auf der anderen Seite stehen die Aussagen der Arbeiter, die unter dem Prozess des maschinellen Tötens bis in ihren Ruhestand hinein leiden. Der Dokumentarfilm wurde unter anderem 2011 auf dem FIDMarseille mit dem Großen Preis und beim Festival „Filmer le travail“ in Poitiers 2012 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet. Dokumentarfilm von Manuela Fresil (F 2013, 60 Min)
Eine der wunderbarsten Geschichten, die wir hier bei fünfkommasechs je erzählen durften. Nämlich die von Otto, der G-Klasse (W460), die mit ihrem Besitzer Gunther Holtdorf in 26 Jahren fast alle Länder der Erde bereist hat. Der 300 GD mit immer noch dem ersten Motor steht heute im Mercedes-Benz...
Entschuldigt das Gefluche am Ende - alles nur Spaß, so sind wir gar nicht drauf. Wir haben euch alle lieb. _________________________________________________________________________________________________________ "Das ledendäre Krautrock Open Air Finkenbach Festival (Finki Open Air) findet am 09....
Tierschutzverstöße gegen Kühe haben in Deutschland System, weil Kontrollbehörden versagen und die Strafverfolgung zu lax ist. mehr/wert mit einem Film von Eva Achinger, Johannes Lenz und Jan Zimmermann über den brutalen Umgang mit Tieren, die nur einem Zweck dienen sollen: dem Profit....
Eine Organspende rettet Leben. Doch immer wieder sterben in Deutschland kranke Menschen, während sie auf ein Spenderorgan warten. Autorin Antje Büll durfte Chirurgen und Transplantations-Koordinatoren begleiten, um ihre emotionale, herausfordernde Arbeit rund um die Organentnahme und Transplantation zu...
Ist Zucker Gift? Wie ist es der Lebensmittelindustrie gelungen, dass wir uns diese Frage kaum noch stellen? Es begann mit einer geheimen PR-Kampagne in den 70er Jahren. Über 40 Jahre lang hat "Big Sugar" es geschafft, die Welternährung zu verzuckern. Doch die Kritiker der Industrie haben...
ROCK BEHIND THE WALL • KALTER KRIEG DER KONZERTE • Wie der Boss den Osten rockte ... www.Freiluft.de Im Sommer 1988 fand in Berlin der Kalte Krieg der Konzerte statt. Während im Westen Michael Jackson und Pink Floyd auftraten, konnten sich die Ost-Berliner über Konzerte von Bruce Springsteen,...
Vor allem junge Familien träumen von einem Leben ohne beruflichem Hamsterrad und teurer Miete. Sie wollen flexibel bleiben, sparsam wirtschaften und Zeit füreinander haben. Alina und Flo haben ihren Traum verwirklicht und wohnen mit ihren beiden Töchtern in einer Jurte. Auch Katharina und Kolja steigen...
Jede vierte Frau in Europa wurde schon einmal Opfer von häuslicher Gewalt. Die Dokumentation von Cynthia Hill stellt gesellschaftlich bedeutsame Fragen: Warum kommt es in den eigenen vier Wänden so häufig zu gewalttätigen Übergriffen? Und warum sieht die Gesellschaft nicht hin? Einer Studie...
Arjan Roskam gilt als König des Cannabis. Sein Drogengewerbe machte den Holländer zur Legende. Doch wer ist der Geschäftsmann wirklich?Video verfügbar bis 02.07.2020, in Deutschland. Er betreibt Coffee-Shops und Online-Shops für Cannabissamen. Dokumentationen über die weltweite Suche...
Eine Reportage über die Not der Prostituierten in Zeiten von Corona In der Corona-Krise ist Sex gegen Geld in NRW bislang bei Strafe untersagt. Auch wenn einzelne Städte wie Hamburg oder Berlin jetzt die Auflagen lockern: Für die meisten Prostituierten im Westen geht es um die blanke Existenz. Viele...
Am 18. November 2020 verabschiedete der Bundestag die Erweiterung des Infektionsschutzgesetzes. Der Beschluss, dieses Gesetz um den Paragraph §28a zu erweitern und in Rekordzeit durch Bundestag, Bundesrat und Bundespräsident "durchzupeitschen", sorgte in Teilen der Bevölkerung für viel...
Skandal um "Parnorama" und Carola Rackete Daniel Matissek July 14, 2019 ...mehr dazu https://nyc.de/2lw3gb3 Carola Rackete und kein Ende: Seit gestern nimmt der Fall eine spektakuläre Wendung, nachdem bekannt wurde, dass sich an Bord der „Sea-Watch...