In diesem Jahr feiert das HLMD sein 200jähriges Jubiläum unter dem Motto »200 Jahre Hessisches Landesmuseum Darmstadt – 200 Jahre Universales Denken«. Die neue Online-Videoserie »Museum A bis Z« gibt einen Eindruck vom universalen Charakter des Hauses mit seinen vielfältigen Sammlungs- und Arbeitsbereichen und möchte dazu anregen, die Originale vor Ort zu erleben. In der Folge »D wie Darmstadt« reisen wir gemeinsam mit Dr. Wolfgang Glüber, dem Leiter der Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte, zurück in das Darmstadt des 18. Jahrhunderts. Während sich Jagdaustritte und musikalische Darbietungen bei der Darmstädter Hofgesellschaft damals großer Beliebtheit erfreuten, spielte das Sammeln von Kunst oder Naturalien in Darmstadt lange Zeit keine wichtige Rolle. Erst der gebildete und kunstliebende Großherzog Ludewig I. legte den Grundstein der heutigen Sammlung. Er beschloss in Darmstadt ein Museum einzurichten, wofür er in den damaligen Räumlichkeiten des Schlosses Stücke aus dem Familienbesitz zusammentrug und zahlreiche Ankäufe tätigte, um die Sammlung systematisch zu erweitern. Dabei stand für ihn, ganz den humanistischen Idealen verpflichtet, der Nutzen der Sammlung zur Bildung und Belehrung der Bürgerinnen und Bürger im Vordergrund. Dieser Bildungsauftrag ist bis heute ein wichtiger Ansatz der Vermittlungsarbeit des Landesmuseums. Im Zuge dessen nutzt das Haus mit Angeboten wie der Serie »Museum A – Z« und digitalen Materialien zum Download alternative Vermittlungsformate, die auch zur Zeit des eigenschränkten Vermittlungsprogramms vor Ort einen Mehrwert bieten. Spot: artbeats, Berlin Key visual: Studio Krimm, Berlin
Hier zeigen wir dir die Eröffnung unserer neuen Metzgerei in Darmstadt. Meat & More
TON EINSCHALTEN! https://www.instagram.com/mo_som/ schrieb: ... in Darmstadt hat ein #Nazi zwei dunkelhäutige Menschen als N*** bezeichnet. Danach griff er die jungen Männer auf der Straße an. Es kam zu einem kleineren Schlagabtausch. Der Mann hat, wie im Video zu hören, Stramm-rechtes...
Unser Breeweldibbe, Charly Landzettel, hätte in Darmstadt lieber mehr Grün als Grüne und wundert sich darüber, dass die Luft bald transparent wird.
Weniger Lärm und weniger CO2: Für die Sauberkeit in Darmstadts Innenstadt wird bald nicht mehr mit Diesel-Fahrzeugen, sondern mit einer elektrischen Kehrmaschine gesorgt. Die erste wurde jetzt in Betrieb genommen.
Am Montagmorgen hat auch die Erich-Kästner-Gesamtschule in Darmstadt nach sechs Wochen Zwangspause den Unterricht für die Abschlussklassen wieder aufgenommen.
Die drei Darmstädter Karl, Patrick und Thorsten haben in Darmstadt Deutschlands zurzeit einzigen „Cannamaten“ aufgestellt: An dem Automaten am Südbahnhof gibt es Hanfprodukte mit und ohne Cannabidiol – alles ganz legal.
Auf dem Darmstädter Messplatz ist am Dienstag eine amerikanische Fliegerbombe gefunden worden. Um 14.33 Uhr wurde die 500 Kilogramm schwere Bombe entschärft.
Our intention was to explore the nearby places without running after the farthest. And that's why we want you to be on our home german city tour, Darmstadt - aka the science city of Germany. If you like our effort and for further updates, please don't forget to like, share and subscribe and for any queries,...
Vor 40 Jahren wurde zu Füssen von Ludwig ein riesiges Loch gebaggert aus dem nach und nach das Luisencenter empor wuchs. Hans Mickenbecker hat diese Veränderung der Innenstadt in seinem Film "Herz aus Beton" festgehalten. Es sind 8 Minuten aus dieser Dokumentation des Film- und Videoclubs zu sehen...
Ein digitaler Flug mit Google Earth zeigt euch Darmstadt von oben.
Eine verlassene Diskothek unter der Erde, Totenkopfäffchen aus nächster Nähe und eine echte Schatzkammer – das sind nur drei Dinge, die Tobi Kämmerer gemeinsam mit den Zuschauern in „Tobis Städtetrip: Darmstadt hautnah!“ entdeckt. So steigt der hr3-Morningshowmoderator hinab...
https://www.facebook.com/groups/Mein.Darmstadt : In Malchen ist am Freitag der Baum für den Darmstädter Weihnachtsmarkt gefällt worden. Die etwa 20 Meter große Tanne wurde von einer Fachfirma gefällt und soll am Montagmorgen um acht Uhr auf dem Darmstädter Marktplatz aufgestellt...